Tag Archives: Vireonidae

Aus Eins mach Zwei: Sängervireo

Der Sängervireo (Vireo gilvus (Vieillot)) ist eine mittelgroße, unauffällig gefärbte Vogelart, die in großen Teilen Nord- und im Norden Mittelamerikas brütet; der Art werden insgesamt vier Unterarten zugeordnet von denen die Nominatform das größte Verbreitungsgebiet aufweist.

Östlicher Sängervireo (Vireo gilvus)

Foto: Mark Dennis
https://www.inaturalist.org/people/md-in-ns15
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

*********************

Die restlichen drei Unterarten unterscheiden sich nicht zuletzt anhand ihres Gesangs von der Nominatform sondern vor allem auch anhand ihrer mitochondrialen DNA und sollten daher zusammen als eigenständige Art, Westlicher Sängervireo (Vireo swainsoni Baird), abgespalten werden.

Brewsters Westlicher Sängervireo (Vireo swainsoni ssp. brewsteri (Ridgeway))

Foto: Garth Harwood
https://www.inaturalist.org/people/garth_harwood
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Westlicher Sängervireo (Vireo swainsoni ssp. swainsoni Baird)

Foto: Oscar Johnson
https://www.inaturalist.org/people/henicorhina
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Victorias Westlicher Sängervireo (Vireo swainsoni ssp. victoriae Sibley)

Foto: Steven Mlodinow
https://www.inaturalist.org/people/mlodinow
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

*********************

Quelle:

[1] Scott F. Lovell; M. Ross Lein; Sean M. Rogers: Cryptic speciation in the Warbling Vireo (Vireo gilvus). Ornithology 139(3): 1-16. 2021

*********************

bearbeitet: 01.04.2023

Aus Eins mach Vier: Fuchsscheitelvireo

Der Fuchscheitelvireo (Tunchiornis ochraceiceps (Sclater)) ist eine der zahlreichen Vogelarten, über die so gut wie nichts bekannt ist, davon kann man sich leicht selbst überzeugen, wenn man einfach mal ein paar Blicke auf die verschiedenen Wikipedia-Einträge wirft, die es zu dieser Art gibt, diese stimmen nämlich nicht einmal im Gattungsnamen überein.

Die Art, oder besser der Artkomplex, bewohnt die bewaldeten Gebiete Mittelamerikas und des nördlichen Südamerikas.

Beschrieben wurde der Fuchsscheitelvireo ursprünglich als Mitglied der Gattung Hylophilus, deren Vertreter durchweg recht klein und eher unauffällig bräunlich gefärbt sind. Später stellte sich jedoch heraus, dass diese Gattung polyphyletisch ist, das bedeutet, dass ihre Vertreter, trotz ihres sehr ähnlichem Äußeren, keinen gemeinsamen Ursprung haben und somit eben auch nicht in dieselbe Gattung gestellt werden können und somit wurde für den Fuchsscheitelvireo eine neue Gattung erstellt. [1]

Von nun an wurde diese neue Gattung mal als monotypisch betrachtet und mal in zwei Arten aufgespalten, insgesamt wurden, je nach Autor, bis zu zehn oder gar mehr Taxa (Unterarten) anerkannt.

***

Anhand von genetischen Untersuchungen weiß man nun aber mittlerweile, dass sich einige der vermeintlichen Unterarten vor zum Teil 10 Millionen Jahren voneinander getrennt haben, was bedeutet, dass sie tatsächlich als eigenständige Arten betrachtet werden müssen, trotz äußerlicher Ähnlichkeiten, und dass andere überhaupt keine taxonomische Berechtigung haben. [2]

Nach dieser jüngsten Revision verbleiben die folgenden sechs Taxa.:

Rostscheitelvireo (Tunchiornis ferrugineifrons (Sclater))

Goldscheitelvireo (Tunchiornis luteifrons (Sclater))

Pulun-Fuchscheitelvireo (Tunchiornis ochraceiceps ssp. bulunensis (Hartert))
Fuchsscheitelvireo (Tunchiornis ochraceiceps ssp. ochraceiceps (Sclater))

Gelblicher Rotscheitelvireo (Tunchiornis rubrifrons ssp. lutescens (Snethlage))
Rotscheitelvireo (Tunchiornis rubrifrons ssp. rubrifrons (Sclater & Salvin))

*********************

Rostscheitelvireo (Tunchiornis ferrugineifrons) (unten), zusammen mit Braunkopfvireo (Hylophilus brunneiceps (Sclater)); man kann hier wunderbar verstehen, wieso diese Arten als kongenerisch (gattungsgleich) betrachtet wurden.

Darstellung aus: ‘P. L. Sclater: On the genus Hylophilus. The Ibis 4(19): 293-311. 1881’
(public domain)

*********************

Quellen:

[1] David L. Slager; John Klicka: Polyphyly of Hylophilus and a new genus for the Tawny-crowned Greenlet (Aves: Passeriformes: Vireonidae). Zootaxa. 3884 (2): 194–196. 2014
[2] Nelson Buainain; Marina F. A. Maximiano; Mateus Ferreira; Alexandre Aleixo; Brant C. Faircloth; Robb T. Brumfield; Joel Cracraft; Camila C. Ribas: Multiple species and deep genomic divergences despite little phenotypic differentiation in an ancient Neotropical songbird, Tunchiornis ochraceiceps (Sclater, 1860) (Aves: Vireonidae). Molecular Phylogenetics and Evolution 162: 1-17. 2021

*********************

bearbeitet: 27.03.2023

Landbirds of the Brazilian Atlantic islands

In the Atlantic Ocean are three groups of islands that are politically part of Brazil and about which little seems to be known: the Fernando de Noronha Archipelago and the Rocks of Saint Peter and Saint Paul, both located near the equator and Trindade & Martim Vaz near the southern 20th parallel. 

Interestingly, as many as four land bird species are known from these archipelagos, of which at least three are truly native and endemic: the Noronha Olive Tyrant (Elaenia ridleyana Sharpe) (Tyrannidae), the extinct Noronha Rail (cf. Rallus sp.) (Rallidae), the Noronha Vireo (Vireo gracilirostris Sharpe) (Vireonidae) and the Noronha Eared Dove (Zenaida auriculata ssp. noronha Sharpe) (Columbidae), all native to the largest archipelago, Fernando de Noronha. 

***

There are also two more or less hypothetical forms for the second largest archipelago, Trindade & Martim Vaz: a pigeon form mentioned only by one of the first visitors to Trindade island at the end of the 17th century:

In 1698 Dr. Halley visited the island, and says he found nothing living but doves and land-crabs.” [1]

And, for the time being, purely hypothetical but very probable, a rail, also for this one island. 

***

No serious excavation appears to have taken place on any of the islands, such excavation would almost certainly unearth other bird forms that are now extinct.

*********************

References:

[1] R. Davis: Real Soldiers of Fortune. Charles Scribner’s Sons, New York 1906
[2] Robert Cushman Murphy: The birdlife of Trinidad Islet. The Auk 32(3): 332-348. 1915
[3] S. L. Olson: Natural history of vertebrates on the Brazilian islands of the mid South Atlantic. National Geographic Society Research Reports 13: 481-492. 1981
[4] Ruy José Válka Alves; Nílber Gonçalves da Silva: Três Séculos de História Natural na Ilha da Trindade com Comentários Sobre Sua Conservação. Smashwords 2016

*********************

edited: 05.07.2023