Tag Archives: Coraciidae

Grünracke

Grünracke (kein wissenschaftlicher Name)

Diese Form, die von irgendwo in Indien stammen soll, ist nur anhand der Beschreibung und der dazugehörigen Darstellung von François Le Vaillant aus dem Jahr 1806 bekannt; die Beschreibung lässt einige Fragen offen und erscheint nicht hundertprozentig mit der Abbildung übereinzustimmen. 

Voici encore une espèce nouvelle, qui paroît se rapprocher beaucoup du rollier vulgaire, mais dont il diffère cependant assez pour former une espèce distincte et séparée. Nous ne connoissons pas le pays natal de cet oiseau , du moins le canton de l’Inde d’où il a été importé en Europe par M. Poivre, ….
Ce rollier, que nous appelons verd, parceque le verd est en effet la couleur dominante de son plumage, a tous les caractères et toutes les formes du rollier vulgaire, dont nous donnons la description dans l’article suivant; mais il est un peu moins fort de taille que lui, comme on le verra en comparant les figures de grandeur naturelle que nous donnons de l’un et de l’autre: il a les plumes du front jusqu’aux yeux, ainsi que celles qui avoisinent la base du bec et la gorge, d’un blanc roussâtre: la tête, le cou, le haut du dos, toutes les plumes scapulaircs, les plumes alaires les plus proches du corps, et généralement toutes leurs couvertures supérieures sont d’un verd aiguë-marine: toutes les plumes du dessous du corps, depuis le blanc roussâtre de la gorge jusqu’au basventre, sont aussi verd aigue-marine, mais d’un ton plus clair, et qui, prenant une nuance blanche vers le bas-ventre , devient enfin d’un blanc légèrement teint du même verd sur les couvertures du dessous de la queue: les six premières grandes pennes alaires sont d’un beau bleu violâtre; les suivantes sont de plus légèrement bordées de verd à leurs pointes: les plumes du croupion et les couvertures du dessus de la queue sont d’un verd bleuâtre, ainsi que les deux plumes intermédiaires de celle-ci, bleues par-tout ailleurs tant en-dessus qu’en-dessous,
 où ce bleu est cependant un peu plus clair: le bec est noir, et les pieds sont roux.” [1]

Übersetzung:

Hier ist eine weitere neue Art, die der Blauracke sehr nahe zu sein scheint, von der sie sich aber dennoch so weit unterscheidet, dass sie eine eigene und eigenständige Art bildet. Wir kennen das Heimatland dieses Vogels nicht, zumindest nicht den Kanton in Indien, von wo aus er von Herrn Poivre, … importiert wurde.
Diese Racke, die wir Grün nennen, weil Grün tatsächlich die vorherrschende Farbe ihres Gefieders ist, hat alle Charaktere und alle Formen der gewöhnlichen Racke
 [Blauracke (Coracias garrulus L.)], die wir im folgenden Artikel beschreiben; aber sie ist etwas kleiner als sie, wie wir sehen werden, wenn wir die natürlichen Größenangaben vergleichen, die wir von beiden geben: die Federn von der Stirn bis zu den Augen sowie die, die die Basis des Schnabels umgeben, sind rötlich weiß: der Kopf, der Hals, der obere Rücken, alle Schulterfedern, die dem Körper am nächsten liegenden Flügelfedern und im Allgemeinen alle ihre oberen Bedeckungen sind von kräftigem Aquamaringrün: alle Federn auf der Unterseite des Körpers, vom rötlichen Weiß der Kehle bis zum Unterbauch, sind ebenfalls aquamaringrün, jedoch von einem helleren Ton, und nehmen zum Unterbauch hin einen weißen Farbton an und werden schließlich weiß, leicht mit demselben Grün gefärbt auf den Decken der Schwanzunterseite: die ersten sechs großen Flügelfedern sind von einem wunderschönen Purpurblau; die folgenden sind an ihren Spitzen heller mit Grün umrandet: die Federn des Bürzels und die Federn an der Oberseite des Schwanzes sind von bläulichem Grün, die beiden Mittelfedern desselben sind überall blau, sonst beide oben als unten, wo dieses Blau allerdings etwas heller ist: Der Schnabel ist schwarz und die Füße sind rot. “

Darstellung aus: ‘François Le Vaillant: Histoire naturelle des oiseaux de paradis et des rolliers: suivie de celle des toucans et des barbus. Vol. 1. Paris, chez Denné le jeune, Libraire, rue Vivienne, N°, 10. & chez Perlet, Libraire, rue de Tournon 1806’

(not in copyright)

Es handelt sich hierbei ziemlich wahrscheinlich um eine der vielen künstlichen Chimären, aus den Einzelteilen verschiedener Vogelarten zusammengebauten Stopfpräparaten, wie sie im frühen 19.Jahrhundert in vielen Sammlungen zu finden waren – je absonderlicher diese ausfielen umso höher waren die Preise zu denen geneigte Sammler sie zu kaufen tatsächlich bereit waren.

*********************

Quelle:

[1] François Le Vaillant: Histoire naturelle des oiseaux de paradis et des rolliers: suivie de celle des toucans et des barbus. Vol. 1. Paris, chez Denné le jeune, Libraire, rue Vivienne, N°, 10. & chez Perlet, Libraire, rue de Tournon 1806

*********************

bearbeitet: 23.04.2024

Azurracke – eine eigenständige Art oder nicht?

Azurracke (Eurystomus azureus G. R. Gray)

Die Azurracke ist auf die nördlichen Molukken, Indonesien beschränkt, sie weist ein nahezu einheitliches azurblaues Gefieder auf und unterscheidet sich dadurch deutliche von den neun derzeit anerkannten Unterarten der Türkisracke (Eurystomus orientalis (L.)), die auch sehr viel weiter verbreitet ist.

Eine DNA-Studie aus dem Jahr 2018 kam zu dem Ergebnis, dass die Azurracke innerhalb der Unterarten der Türkisracke anzusiedeln ist, sprich, dass sie genetisch gesehen eine Unterart der Türkisracke darstellt.

Eine weitere Studie aus dem Jahr 2023 bestätigt nun dieses Ergebnis, schlägt aber vor die verschiedenen Formen der Türkisracke weiter zu untersuchen, denn wenn man der Azurracke weiterhin den Status einer eigenen Art zuerkennen will, so muss man die genetisch deutlich gekennzeichneten Unterartengruppen der Türkisracke ebenfalls als jeweils eigenständige Arten anerkennen.:

Unterschieden werden können eine nördliche Gruppe (Klade), eine südliche- sowie eine östliche Gruppe; da sich azureus aber innerhalb eben dieser letztgenannten östlichen Gruppe findet, müsste diese weiter aufgesplittet werden, dies ergäbe dann eine Australasiatische Gruppe und eine Gruppe, die auf die Salomonen beschränkt ist – im Ganzen wären dies nun also vier neue Arten.

Die neuen Arten würden nun heißen:

Nördliche Türkisracke (Eurystomus cyanicollis Vieillot)
Türkisracke (Eurystomus orientalis (L.))
Australische Türkisracke (Eurystomus pacificus (Latham))
Salomonen-Türkisracke (Eurystomus solomonensis Sharpe)

*********************

eine Art, zwei Arten oder gar vier Arten? von links nach rechts: ssp. cyanicollisssp. orientalisssp. waigiouensisssp. pacificus sowie azureus

Foto aus: ‘Ulf S. Johansson; Martin Irestedt; Per G. P. Ericson: Patterns of phylogenetic diversification in the Dollarbird (Eurystomus orientalis) and Azure Roller (Eurystomus azureus) complex. Molecular Phylogenetics and Evolution 189: 1-13. 2023’

https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

*********************

Quellen: 

[1] Ulf S. Johansson; Martin Irestedt; Yanhua Qu; Per G. P. Ericson: Phylogenetic relationships of rollers (Coraciidae) based on complete mitochondrial genomes and fifteen nuclear genes. Molecular Phylogenetics and Evolution 126: 17-22. 2018
[2] Ulf S. Johansson; Martin Irestedt; Per G. P. Ericson: Patterns of phylogenetic diversification in the Dollarbird (Eurystomus orientalis) and Azure Roller (Eurystomus azureus) complex. Molecular Phylogenetics and Evolution 189: 1-13. 2023

*********************

bearbeitet: 08.11.2023